专利摘要:

公开号:WO1989005520A1
申请号:PCT/DE1988/000689
申请日:1988-11-07
公开日:1989-06-15
发明作者:Adolf Goetzberger
申请人:Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewand;
IPC主号:H01L31-00
专利说明:
[0001] Solarmodul
[0002] Die Erfindung betrifft ein Solarmodul mit mehreren zweiseitig wirksamen Solarzellen, die über einer An- ordnung aus mehreren parallel zueinander verlaufenden rinnenförmigen Spiegeln angeordnet sind, die den neben den Solarzellen einfallenden Teil der Solarstrahlung auf die Unterseite der Solarzellen umlenken.
[0003] Ein derartiges Solarmodul ist aus M. Collares-Pereira et al., Proc. 7. Europ. PV Solar En. Conference, Sevilla 1986, S. 1226 bis 1228 beschrieben und verfügt über eine Vielzahl von kreisscheibenförmigen Solar¬ zellen, die oberhalb jeweils zugeordneter rinnenför- miger Reflektoren asymmetrisch angeordnet sind. Die rinnenförmigen Spiegel haben im Schnitt einen asymme¬ trischen parabelförmigen Verlauf. Die beidseitig licht¬ empfindlichen Solarzellen sind in der Masse einer lichtstreuenden Abdeckplatte angeordnet.
[0004] Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfin¬ dung die Aufgabe zugrunde, ein Solarmodul der eingangs genannten Art zu schaffen, das einfach und preiswert aufgebaut werden kann und einen hohen Wirkungsgrad aufweist.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die rinnenförmigen Spiegel im Querschnitt halbkreis¬ förmig und die Solarzellen rechteckförmig mit einer dem Durchmesser der rinnenförmigen Spiegel im wesentlichen entsprechenden Breite sind und daß die Solarzellen quer zur Längsrichtung der rinnenförmigen Spiegel jeweils zur Hälfte über die Spiegelöffnung ragen.
[0006] Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
[0007] *v~ s-
[0008] Fig. 1 einen Ausschnitt des Solarmoduls gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht,
[0009] Fig. 2 einen Querschnitt durch die einer Solarzelle zugeordneten Spiegel,
[0010] Fig. 3 die Unterseite einer Solarzelle mit dem
[0011] Ableitgitter und einer mittig angeordneten Stromsammeischiene,
[0012] Fig. 4 eine Konzentratoranordnung mit mehreren Solarelementen und
[0013] Fig. 5 ein Solarmodul mit mehreren Solarzellen, die jeweils aus mehreren Solarelementen und zwei Konzentratoren aufgebaut sind.
[0014] In Fig. 1 erkennt man in perspektivischer Ansicht ein Solarmodul 1 mit einer Vielzahl von doppelseitig wirk¬ samen Solarzellen 2 bis 10, die zwischen einer transpa¬ renten, Licht nicht streuenden Glasscheibe 11 und einer Reflektorstruktur 12 angeordnet sind.
[0015] Die Reflektorstruktur 12 besteht aus einer Vielzahl von rinnenförmigen Spiegeln 13, die parallel zueinander verlaufend, dicht nebeneinanderliegend angeordnet sind. Die ebenen Endflächen der Reflektorstruktur 12 an den Stirnseiten der rinnenförmigen Spiegel 13 sind vorzugs¬ weise reflektierend ausgebildet, um Lichtverluste möglichst weitgehend zu meiden. Auch die nicht aktiven schmalen Randflächen 14 der in Fig. 1 vergrößert dar¬ gestellten Solarzellen 2 bis 10 können zur Reduzierung von Strahlungsverlusten verspiegelt sein.
[0016] Die rinnenförmigen Spiegel 13 können auf verschiedene Arten und Weisen hergestellt sein. Bei dem in Fig. 2 vergrößert dargestellten Ausschnitt aus einem ersten Ausführungsbeispiel für die Reflektorstruktur 12 er¬ kennt man einen Reflektorkörper 15, der parallel zu- einander verlaufende rinnenförmige Ausnehmungen 16 und 17 aufweist, die der Solarzelle 2 zugeordnete Spiegel¬ flächen 18 und 19 aufweisen. Die Ausnehmungen 16, 17 sowie die Spiegelflächen 18, 19 sind im Schnitt recht¬ winklig zur Längsachse der rinnenförmigen Spiegel 13 halbkreisförmig. Die Spiegelflächen 18, 19 können z.B. durch Beschichten des Reflektorkörpers 15 mit einem das Sonnenlicht gut reflektierenden Material hergestellt werden.
[0017] Wie man in Fig. 2 deutlich erkennt, ragt die Solarzelle 2 seitlich über die im Schnitt halbkreisförmigen Aus¬ nehmungen 16, 17 bis etwa zur Mitte der in Fig. 2 nach oben weisenden Öffnungen 20, 21 hinein. Auf diese Weise liegen die Unterkanten 22, 23 der Solarzelle 2 gegen- über einer Geraden geringfügig zurückversetzt, die durch die Mittelpunkte der Kreise verläuft, die die halbkreisförmige Form der rinnenförmigen Spiegel 13 beschreiben.
[0018] Wenn die Breite der Solarzelle 2 genau dem Durchmesser der halbkreisförmigen Ausnehmungen 16, 17 entspricht, liegen die Unterkanten 22, 23 jeweils in einem Abstand der halben Stegbreite des Steges 24 zwischen den Aus- nehmungen 16, 17 gegenüber den Mittelpunkten 26 in Richtung auf den Steg 24 versetzt.
[0019] In Fig. 2 erkennt man die durch Pfeile 25 veranschau- lichte Strahlung, die zum Teil die Oberseite 26 der, wie in Fig. 1 erkennbar, rechteckförmigen Solarzelle 2 beaufschlagt. Ein weiterer Teil, der durch die Pfeile 25 veranschaulichten Strahlung dringt in die verspie¬ gelten Ausnehmungen 16, 17 ein und wird zur Unterseite 27 der Solarzelle 2 umgelenkt. Die Unterseite 27 er¬ streckt sich dabei etwa mit der einen Hälfte über die verspiegelte, im Schnitt halbkreisförmige Ausnehmung 16 und mit etwa der anderen Hälfte über die verspiegelte, im Schnitt halbkreisförmige Ausnehmung 17.
[0020] Im Bereich der Auflage der Solarzelle 2 auf dem Steg 24' befindet sich ein von der Strahlung nicht erreichbarer passiver Streifen 28, der einerseits zur Abstützung der Solarzelle 2 und andererseits zum Verlegen einer Stromsammeischiene 29 CBusbar) dient, die in Fig. 3 zusammen mit dem Ableitgitter 30 der Solarzelle 2 in einer Aufsicht auf die Solarzelle 2 von unten darge¬ stellt ist.
[0021] Die in Fig. 2 ausschnittsweise dargestellte Struktur kann statt durch einen mehr oder weniger massiven Reflektorkörper 15 auch durch entsprechend aus Blech geformte einzelne rinnenförmige Spiegel 13, die mit ihren Rändern verbunden werden, oder durch ein ein- stückiges entsprechend den zahlreichen rinnenförmigen Spiegeln 13 gebogenes Blech hergestellt werden. Das zur Erstellung der rinnenförmigen Spiegel 13 verwendete Blech wird dabei auf der konkaven Seite verspiegelt, um eine Umlenkung der in die rinnenförmige Spiegel 13 einfallenden Strahlung auf die Unterseiten 27 der Solarzellen 2 bis 10 zu bewirken. Der Innendurchmesser der aus Blech hergestellten rinnenförmigen Spiegel 13 entspricht wieder der Solarzellenbreite, das heißt dem Abstand zwischen den beiden in Fig. 2 dargestellten Randflächen 14.
[0022] Eine weitere Realisierungsmöglichkeit der Reflektor¬ struktur mit rinnenförmigen Spiegeln 13 besteht darin, Halbrundstäbe oder Tröge oder massivem Glas oder Kunst¬ stoff auf der konvexen Außenseite sowie den ebenen Stirnseiten zu verspiegeln und jeweils entlang den Radialebenen optisch an die Deckflächen der Solarzellen 2 bis 10 sowie die Abdeckung 11 anzukoppeln. Dadurch werden Reflexionsverluste an der Innenseite der Deck¬ fläche vermieden sowie eine bessere Kühlung der Solar¬ zellen bewirkt. Die Ankopplung der Halbrundstäbe an die Solarzellen 2 bis 10 sowie die Abdeckung 11 kann in der Weise geschehen, daß jeweils zwei benachbart angeord- nete massive Glas- oder Kunststoffhalbrundstäbe mit einer Ausnehmung versehen werden, die sich axial er¬ streckt und eine Tiefe hat, die der Bauhöhe der Solar¬ zellen 2 bis 10 entspricht. Seitlich ragen die Ausneh¬ mungen jeweils von der rechten bzw. linken Berandung bis etwa kurz vor die durch die Mittelpunkte 26 ver¬ laufenden Geraden. Da die aus massivem außen verspie¬ gelten Material hergestellten rinnenförmigen Spiegel 13 jeweils einen halbkreisförmigen Schnitt haben, ergibt sich eine günstige Materialausnutzung wenn Rundstäbe entlang ihrer Mittelebene geteilt werden.
[0023] Statt in den Halbrundstäben Ausnehmungen für die Solar¬ zellen 2 bis 10 vorzusehen, ist es auch möglich, die Halbrundstäbe neben den Auflageflächen der Solarzellen 2 bis 10 durch einen im Querschnitt rechteckförmigen Absatz zu erhöhen, dessen Höhe der Bauhöhe" der Solar¬ zellen 2 bis 10 entspricht, und der mit der Abdeckung 11 optisch gut gekoppelt ist. Auf den von den Rand¬ flächen 14 der Solarzellen 2 bis 10 wegweisenden Seiten sind die im Querschnitt rechteckförmigen Absätze ebenso wie die runde Außenseite der Halbrundstäbe verspiegelt.
[0024] Schließlich ist es auch möglich, den Innenraum der rinnenförmigen Spiegel 13 statt mit einem festen Ma- terial mit einem für Kühlzwecke aktiv oder passiv zirkulierenden brechenden Medium zu füllen. Durch den Transport des Mediums aufgrund einer Wärmeströmung oder mit Hilfe einer Pumpe läßt sich eine gute Kühlung der Solarzellen 2 bis 10 verwirklichen.
[0025] Wenn die rinnenförmigen Spiegel 13 aus massiven, in Längsrichtung halbierten Glas- oder Kunststoffrund- stäben ohne Vertiefung zur Aufnahme der Solarzellen auf der der Glasscheibe 11 zugewandten Seite hergestellt sind, entstehen zwischen der Glasscheibe 11 und den ebenen Oberseiten der Halbrundstäbe Kanäle, deren Höhe der Bauhöhe der Solarzellen 2 bis 10 und deren Breite dem seitlichen Abstand der Solarzellen 2 bis 10 bzw. dem Durchmesser der Halbrundstäbe entspricht. Diese Kanäle können ebenfalls für Kühlzwecke verwendet wer¬ den, indem Gase oder Flüssigkeiten veranlaßt werden, diese Kanäle zu durchströmen.
[0026] Fig. 4 zeigt im Schnitt mehrere Solarelemente 201, 202, 203 und 204 einer zweiseitg wirksamen Konzentratoran- ordnung 200, die aus einem oberen Konzentrator 210 und einem unteren Konzentrator 220 zusammengesetzt ist. Die Solarelemente 201 bis 204 sind wie das Solarelement 2 und die übrigen Solarelemente 3 bis 10 sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite lichtempfindlich. Der obere Konzentrator 210 hat beispielsweise die in Fig. 4 erkennbare Form, die es gestattet, auf die Oberseite 230 einfallendes Licht zu konzentrieren und zu den Oberseiten der Solarelemente 201 bis 204 zu führen. Entsprechend wird das die Unterseite 240 beauf¬ schlagende Solarlicht auf die Unterseiten der Solar¬ elemente 201 bis 204 konzentriert. Der obere Konzen¬ trator 210 und der untere Konzentrator 220 der Konzen- tratoranordnung 200 sind jeweils identisch aufgebaut.
[0027] In Fig. 5 ist dargestellt, wie mehrere Konzentrator- anordnungen 200, 300 und 400 mit jeweils einer Vielzahl von Solarelementen 201 bis 204 an Stelle der in Fig. 1 erkennbaren Solarzellen 2, 5 und 8 verwendet werden.
[0028] Wenn man kleine Solarelemente 201 bis 204 verwendet, werden die Konzentratoranordnungen 200, 300, 400 sehr dünn, so daß die optischen Verhältnisse denjenigen in den Figuren 1 und 2 entsprechen. Bei dickeren Konzen- tratoranordnungen 200, 300, 400, wie in Fig. 5, sind die Seitenflächen 245 mit Spiegeln versehen, um die Lichtverluste möglichst klein zu halten.
[0029] Unter Bezug auf Fig. 1 wird darauf hingewiesen, daß bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils mehrere Solarzellen 2, 3, 4 bzw. 5, 6, 7 oder 8, 9, 10 in einer Reihe angeordnet sind. Eine weitere Möglich¬ keit der Anordnung der Solarzellen 2 bis 10 besteht darin, die Solarzellen 3, 6 und 9 jeweils um eine Solarzellenbreite seitlich versetzt gegenüber den Solarzellen 2, 4 bzw. 5, 7 und 8, 10 anzuordnen, so daß die Solarzellen 2 bis 10 nicht in Streifen, sondern ähnlich einem Schachbrett angeordnet sind.
权利要求:
Claims PATENTANSPRÜCHE
1. Solarmodul mit mehreren zweiseitig wirksamen Solarzellen, die über einer Anordnung aus mehreren parallel zueinander verlaufenden rinnenförmigen Spiegeln angeordnet sind, die den neben den Solar¬ zellen einfallenden Teil der Solarstrahlung auf die Unterseite der Solarzellen umlenken, da¬ durch gekennzeichnet , daß die rinnen- för igen Spiegel (12, 13) im Querschnitt halb¬ kreisförmig und die Solarzellen (2 bis 10, 200, 300, 400) rechteckför ig mit einer dem Durchmesser der rinnenförmigen Spiegel (13) im wesentlichen entsprechenden Breite sind und daß die Solarzellen (2 bis 10, 200, 300, 400) quer zur Längsrichtung der rinnenförmigen Spiegel (13) jeweils zur Hälfte über die Spiegelöffnung (20, 21) ragen.
2. Solarmodul nach Anspruch 1, dadurch g e - kennz eichnet , daß die Solarzellen (2 bis
10, 200, 300, 400) auf der Unterseite einer trans¬ parenten Licht nicht streuenden Abdeckplatte (11 angeordnet sind, die das gesamte Solarmodul (1) auf dessen Oberseite überdeckt.
3. Solarmodul nach Anspruch 2, dadurch ge ¬ kennzeichnet , daß die Stromsammeischiene (29) auf den Unterseiten der Solarzellen (2 bis 10) entlang den Oberseiten der zwischen benach- harten rinnenförmigen Spiegeln (13) verlaufenden Bereiche verlegt sind.
4. Solarmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Solar- zellen (2 bis 10, 200, 300, 400) sich einander berührend entlang von Zeilen angeordnet sind, wobei zwischen den Solarzellenzeilen zellenförmige Einstrahlungsflächen freibleiben.
Solarmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennz eichnet , daß die Solar¬ zellen (2 bis 10, 200, 300, 400) schachbrettartig angeordnet sind.
6. Solarmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Solar¬ zellen jeweils Konzentratoranordnungen (200, 300, 400) sind, die zweiseitig wirksame Solarelemente (201 bis 204) enthalten, welche jeweils mit einem oberen Konzentrator (210) und einem unteren Kon¬ zentrator (220) gekoppelt sind.
7. Solarmodul nach Anspruch 6, dadurch ge - kennzei chnet , daß die Konzentratoranord¬ nungen (200, 300, 400) bezüglich der Anordnung der Solarelemente (201 bis 204) jeweils zwei spiegel¬ bildlich zueinander angeordnete Konzentratoren (210, 220) aufweisen, die über mehrere im Schnitt seitlich parabelförmig begrenzte trogförmige Leisten (250) verfügen.
8. Solarmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennz e ichnet , daß die rin¬ nenförmigen Spiegel (13) massive Glas- und Kunst¬ stoffhalbrundstäbe sind, die auf ihren konvexen Außenseiten verspiegelt sind.
9. Solarmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadur ch gekennzeichnet , daß die rin- nenförmigen Spiegel (13) auf der Innenseite eines Bleches oder eines Reflektorkörpers ausgebildet sind und Strömungskanäle für ein transparentes Licht brechendes Kühlmedium begrenzen.
10. Solarmodul nach Anspruch 4 und 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Glas- oder Kunst¬ stoffhalbrundstäbe auf der zur Abdeckung (11) weisenden Seite eine sich etwa über die Hälfte des Stabdurchmessers erstreckende Ausnehmung zur Aufnahme der Solarzellen (2 bis 10, 200, 300, 400) aufweisen, deren Tiefe der Bauhöhe der Solarzellen (2 bis 10, 200, 300, 400) entspricht.
11. Solarmodul nach Anspruch 4 und 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Glas- oder Kunst¬ stoffhalbrundstäbe neben den Auflageflächen der Solarzellen (2 bis 10, 200, 300, 400) einen im Querschnitt rechteckförmigen Absatz aufweisen, der mit der Abdeckung (11) optisch gut gekoppelt ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US8546681B2|2013-10-01|Device and method for solar power generation
Chong et al.2013|Design and development in optics of concentrator photovoltaic system
US5437736A|1995-08-01|Semiconductor fiber solar cells and modules
US6473220B1|2002-10-29|Film having transmissive and reflective properties
US8101855B2|2012-01-24|Optical concentrator, especially for solar photovoltaics
US4148298A|1979-04-10|Hemispherical collector of direct dispersed and reflected waves
US20160258654A1|2016-09-08|Solar energy collection system
US4030477A|1977-06-21|Solar collector with conical elements
EP1396035B1|2008-01-09|Solarkonzentrator
KR101158229B1|2012-06-19|포물면 태양 반사경과 함께 사용하기 위한 구면 결상 렌즈를 갖는 광발전기
US4029519A|1977-06-14|Solar collector having a solid transmission medium
US8215298B2|2012-07-10|Solar module system of the parabolic concentrator type
US8412010B2|2013-04-02|Compact optics for concentration and illumination systems
AU759763B2|2003-05-01|Solar energy plant
US5887096A|1999-03-23|Arrangement for guiding and shaping beams from a rectilinear laser diode array
DE2855553C2|1989-01-05|
JP5944398B2|2016-07-05|集熱及び照明システム用の変向光学部品
EP0985118B1|2003-06-11|Sonnenkollektorsystem
US4536608A|1985-08-20|Solar cell with two-dimensional hexagonal reflecting diffraction grating
US4153476A|1979-05-08|Double-sided solar cell package
US5882434A|1999-03-16|Solar concentrator having an offset parabolic configuration
EP2418691B1|2018-01-10|Stationäres Sonnenlichtumleitungssystem zur Steigerung der Effizienz von fest aufgeständerten PV-Kraftwerken
US20060054211A1|2006-03-16|Photovoltaic modules for solar concentrator
US4022186A|1977-05-10|Compound lens solar energy system
JP4955194B2|2012-06-20|太陽光発電システム
同族专利:
公开号 | 公开日
DE3741485A1|1989-06-22|
EP0347443B1|1992-08-12|
AT79485T|1992-08-15|
EP0347443A1|1989-12-27|
DE3741485C2|1989-09-21|
DE3873757D1|1992-09-17|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
FR2342558A1|1976-02-27|1977-09-23|Radiotechnique Compelec|Convertisseur d'energie solaire a cellule photovoltaique|
EP0179556A2|1984-09-24|1986-04-30|Energy Conversion Devices, Inc.|Stromsammelstruktur für photovoltaische Elemente|WO1996005622A1|1994-08-06|1996-02-22|Tnc Energie-Consulting Gmbh|Solarstromanlage|
WO2005074040A2|2004-01-28|2005-08-11|Altmann, Dirk|Photovoltaischer solargenerator|
WO2009075195A1|2007-12-10|2009-06-18|Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha|太陽電池モジュール|
DE102008001640A1|2008-05-07|2009-11-12|Peter Dr.-Ing. Draheim|Vorrichtung zum Konzentrieren von einfallendem Licht|
WO2010084837A1|2009-01-23|2010-07-29|トヨタ自動車株式会社|太陽電池|
DE202009012152U1|2008-05-07|2010-09-16|Draheim, Peter, Dr.-Ing.|Vorrichtung zum Konzentrieren von einfallendem Licht|
DE102009055432A1|2009-04-19|2010-10-28|Peter Dr.-Ing. Draheim|Vorrichtung und Verfahren zum Konzentrieren von einfallendem Licht|
WO2013095120A1|2011-12-14|2013-06-27|Senter Technum|Solar concentrator system|DE3536290C2|1985-10-11|1988-06-16|Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen, De||DE3922153C2|1989-07-06|1993-08-12|Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De||
DE19602653C2|1996-01-26|2002-10-24|Roehm Gmbh|Schallschutzelement für Lärmschutzwände und Verfahren zu dessen Herstellung|
AT404753B|1997-05-07|1999-02-25|Cme Ireland Ltd|Energiekollektor|
DE102007014244A1|2007-03-24|2008-09-25|Peer Schoenau|Beidseitig nutzbare Solarmodulanlage|
FR2921758B1|2007-10-02|2010-11-26|Harald Hauf|Dispositif destine a la captation du rayonnement solaire|
EP2993782A1|2014-09-05|2016-03-09|Novosol GmbH & Co. KG|Solarkollektor|
WO2016034737A1|2014-09-05|2016-03-10|Novosol Gmbh & Co. Kg|Solarkollektor|
法律状态:
1989-06-15| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1989-06-15| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1989-06-28| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988909972 Country of ref document: EP |
1989-12-27| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988909972 Country of ref document: EP |
1992-08-12| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1988909972 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE3741485A|DE3741485C2|1987-12-08|1987-12-08||
DEP3741485.2||1987-12-08||DE8888909972A| DE3873757D1|1987-12-08|1988-11-07|Solarmodul.|
AT88909972T| AT79485T|1987-12-08|1988-11-07|Solarmodul.|
[返回顶部]